Klar, stark, markant. Er lässt das Bekannte hinter sich und geht seinen eigenen Weg, bietet dem Leben die Stirn.
Ein Charakter gewordenes Stück Metall, das ganz überraschend auch seine weiche Seite zeigt, wenn es sich an den Finger anschmiegt und damit seine Bestimmung erfüllt.
Der Kantring zeigt sich in verschiedenen Varianten. Allen gemeinsam ist, dass sie den runden Charakter des Ringes hinter sich lassen.
Einkant
Zeigt Mut und eröffnet den Weg in eine neue Dimension, indem er die Horizontale des Fingers in seine Formensprache mit aufnimmt. Und manchmal wagt er sogar den Sprung in eine Welle, die von der Kante gebrochen den Finger umspült.
Der Einkant findet seine Ergänzung oder sein Gegenstück, wie man möchte, im Bogenring. Dieser führt die Horizontale fort und schmiegt sie im Bogen wieder an die Form des Ringes an. Ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel.
Zweikant
Zwei Kanten erschaffen aus der Rundung heraus eine Fläche. Auf der stabilen Grundlage des Anschmiegsamen und Bewährten glänzt das Besondere. Eine neue Freiheit.
Der Zweikant ist der exotischste Vertreter unter den Kantringen, bietet aber eine überzeugende Kombination aus rund und kantig.
Vierkant
Macht neugierig auf die Geheimnisse seiner verborgenen Seiten. Wirkt selbstbewusst, standfest wie das Fundament eines Turmes und zeigt bei näherer Betrachtung doch eine erstaunliche Dynamik.
Der Vierkant geht den Weg der Kantringe konsequent zu Ende. Die besondere Form wird ergänzt durch die Möglichkeit, vier unterschiedliche Seiten darzustellen.